"Exklusiv" Innen-, Aussenpflege

Autoreinigung der Spitzenklasse!
Alle Leistungen in einem Paket:
Handwäsche, Reinigung von ABC-Säulen, Fußmatten und Armaturen, Saugen der Teppiche, Sitze, Seitenverkleidungen und des Kofferraumes, Nikotin- und Schmutzentfernung von Scheiben und Spiegeln, Entfernung von Flecken auf Tapezierungen etc., Tiefenreine Pflege Shampoonierung der kompletten Innenausstattung, Seidenmatte Aufpolierung, Geruchsentfernung, Kompletter Lackservice - Entfernung von Kratzern, Feinpolierung, Wachspflege, UV-Schutzpolierung für Chromteile, Pflegeschutz für Plastik und Gummiteile, Wäsche von
Radkästen und Auspuffteilen & Felgenreinigung
Endkontrolle
 


 
 

EUR 199.- 
 
Alle Preise inklusive 20% gesetzlicher Mehrwertsteuer.
 
 
Nützliche TIPPS für den Winter:
 

Salz und Lauge sind die natürlichen Feinde des Autos. Sie greifen alles an, was das Auto zu bieten hat. Sie sorgen für Rost an den Metallteilen, lassen Chrom- und Aluminiumverzierungen anlaufen, lassen Kunststoffe ergrauen und greifen die Lackoberfläche an.

Sobald der Winter zur Höchstform aufläuft, empfiehlt es sich daher, seinen Wagen regelmäßig zu waschen.
Die Unterbodenwäsche und das Wachsprogramm und ein ordentlicher Unterbodenschutz schützen vor dem gefürchteten Rost.

Öffnungen schützen: Vor der Wäsche sollten Autofahrer die Türschlösser und andere Öffnungen abkleben. Das verhindert, dass Wasser dort eindringen und anschließend festfrieren kann.
 
Kunststoff warm halten: Kunststoffteile wie Griffmuscheln oder Zierleisten sind bei einer Wagenreinigung in der kalten Jahreszeit ebenfalls sorgsam zu behandeln. Wird hier bei Minusgraden mit warmem Wasser und Schwamm oder Bürste gearbeitet, kann die Kunststoffschicht abblättern. Dampf oder Hochdruck sind hier auf jeden Fall fehl am Platz, so die Experten vom Auto-TÜV.

Cabrioverdeck imprägnieren: Ist das "Klappdach" arg verschmutzt, kann es mit speziellen Reinigern gesäubert werden. Genauso wirksam sind aber beispielsweise Neutralreiniger und eine weiche Wurzelbürste oder ein grober Schwamm. Zusätzlich sollte das Verdeck regelmäßig imprägniert werden. Bei dunklen Dächern aus Polymer aber besser keine wachshaltigen Mittel verwenden, denn dadurch könnten die Farben verblassen. Damit die Gummiteile am Verdeck nicht austrocknen und brüchig werden, sollten diese ab und zu mit Fett, Talkum oder Silikon behandelt werden.  

Gummi trocken halten: Gummiteile, wie die Dichtungen an Heckklappe, Motorhaube oder Türen zählen bei einer Reinigung im Winter zu den empfindlichsten Teilen. Um Frostschäden zu vermeiden, sollten diese vorab mit einem Pflegestift behandelt und nach der Wäsche gut abgetrocknet werden. Denn friert zum Beispiel die Gummidichtung am Fenster durch restliches Waschwasser fest, kann im Extremfall das Kunststoff-Getrieberad des elektrischen Fensterhebers brechen.

Nicht schlecht, wenn man die professionellen Autoreiniger in diesen kalten Zeiten einmal die Woche ansteuert.

Hin und wieder nötig: eine gründliche Lackreinigung mit Politur und anschließender Lackversiegelung.

Denn: Eine glatte und geschützte Lackoberfläche ist wesentlich besser geschützt vor den „Metallfressern“ Salz, Lauge und Schmutz. Je länger Sie mit dem Autowaschen warten, desto kritischer wird der Zustand des Lacks.

Übrigends: Schnee- und Eisschichten nur mit weichem Handfeger entfernen. Harte Besen hinterlassen schlimme Kratzer auf Lackierung und Scheiben.